<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
Und noch einen Nachtrag: wir treffen uns ab 21:00! ... danke für die
aufmerksamen LeserInnen ;)<br>
---<br>
Entschulidigt, gemeint ist heute der 23.06!<br>
---<br>
Liebe UnterstützerInnen,<br>
<br>
an dieser Stelle nochmal eine letzte Erinnerung an die
Filmvorführung heute Abend (Dienstag, 23.05.). Mit freundlicher
Unterstützung der LPG können wir unter dem regengeschützten Dach der
ehemaligen Tankstelle den Film "Mietrebellen" zeigen, zieht euch
warm an und bringt euch Decke und Getränke mit oder supported
alternativ die lokalen Spätis.<br>
<br>
<b>Adresse:</b> <br>
Berlin Kreuzberg 61<br>
Mehringdamm/Obentrautstraße <br>
U-Bhf. Mehringdamm<br>
<br>
" Bei der Tanke, du und ich..." <small><br>
<small>(The Good, The Bad And The Ugly - Echohäuser)</small></small><br>
<br>
<br>
<br>
<img src="cid:part1.05080505.07040708@stadtvonunten.de" alt=""><br>
<br>
<br>
<div style="float: left; letter-spacing: -0.08em; font-size: 30px;
margin-top: 5px; margin-right: 7px;"><strong>BERLIN</strong></div>
<div>
<p>In den letzten Jahren hat sich die Hauptstadt rasant verändert.
Wohnungen, die lange als unattraktiv galten, werden von Anlegern
als sichere Geldanlagen genutzt. Massenhafte Umwandlungen in
Eigentumswohnungen und Mietsteigerungen in bisher unbekanntem
Ausmaß werden alltäglich. Die sichtbaren Mieterproteste in der
schillernden Metropole Berlin sind eine Reaktion auf die
zunehmend mangelhafte Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum. </p>
<p>Der Film ist ein Kaleidoskop der Mieterkämpfe in Berlin gegen
die Verdrängung aus den nachbarschaftlichen
Lebenszusammenhängen. Eine Besetzung des Berliner Rathauses, das
Camp am Kottbusser Tor, der organisierte Widerstand gegen
Zwangsräumungen und der Kampf von Rentnern um ihre
altersgerechten Wohnungen und eine Freizeitstätte symbolisieren
den neuen Aufbruch der urbanen Protestbewegung.</p>
</div>
<p><br>
Ein Dokumentarfilm von<br>
<strong>Gertrud Schulte Westenberg und Matthias Coers</strong></p>
<p>D 2014 | 78 min. | OmeU</p>
<br>
<br>
</body>
</html>